Serena Williams startet ein Projekt in der Unterhaltungsindustrie mit einer großen Netflix-Kollaboration

Im April 2023 bekundete Serena Williams ihr Engagement, mehr und vielfältigere Erzählungen durch überzeugende Inhalte zu verstärken. Diese Mission führte dazu, dass sich die gefeierte 23-fache Grand-Slam-Siegerin in die Unterhaltungswelt wagte, was einen bedeutenden Wandel in ihrer Karriere nach dem Rücktritt bedeutete. Ihr Multimedia-Produktionsunternehmen 926 Productions wurde nach dem von der Kritik gefeierten Film „King Richard“ geboren, den sie gemeinsam mit ihrer Schwester produzierte. Dieser Film schildert den Weg und die Errungenschaften ihrer Familie. Seit seiner Gründung hat 926 Productions die Fußballdokumentation „Copa 71“ zum Leben erweckt, und das neueste Projekt ist eine Partnerschaft mit Netflix.

Wie Deadline am Montag, den 14. April, berichtete, übernimmt Serena Williams über ihre Produktionsfirma die Rolle der ausführenden Produzentin für die Netflix-Adaption des Bestsellers „Carrie Soto Is Back“ von Taylor Jenkins Reid. Williams teilte ihre Begeisterung für das Projekt in ihren Instagram Stories und hob ihre Zusammenarbeit mit Netflix hervor. Die Adaption soll sich von Williams‘ illustrer Karriere inspirieren lassen, wenn auch mit kreativen Freiheiten.

Williams und Caroline Currier werden das Projekt unter Nine Two Six Productions ausführen, zusammen mit den Schlüsselfiguren von Picturestart, Taylor Jenkins Reid und Brad Mendesohn von Circle Management + Production. Mit Stand vom 11. April 2025 verfügt Netflix über einen erstaunlichen Marktwert von 392,81 Milliarden US-Dollar, was seine Branchendominanz und das Ausmaß dieser Zusammenarbeit widerspiegelt.

Die Serie taucht in das Leben der Tennislegende Carrie Soto ein und porträtiert ihr unermüdliches Streben nach Exzellenz und die Komplexität ihrer Rückkehr aus dem Ruhestand unter der Gefahr, dass ihr Weltrekord gebrochen wird. Obwohl es sich nicht um eine direkte Darstellung von Serena Williams handelt, ist die Figur der Carrie Soto vom Geist und Einfluss der Williams-Schwestern durchdrungen, ein Beweis für ihren monumentalen Einfluss auf das Tennis und darüber hinaus.

Abgesehen davon war Williams bereits an der Dokuserie „In the Arena: Serena Williams“ (2024) und dem biografischen Film „King Richard“ beteiligt. Ihre Dokumentarserie erhielt drei Nominierungen für den Sports Emmy, eine Leistung, die von ihrem Ehemann Alexis Ohanian öffentlich gelobt wurde.

Alexis Ohanian lobt Serena Williams‘ Errungenschaften über das Tennis hinaus

Die Veröffentlichung von „In the Arena: Serena Williams“ wurde von der Kritik hoch gelobt und zeigt entscheidende Momente in Williams‘ Leben und Karriere. Die Serie befasste sich nicht nur mit ihren Kämpfen auf dem Platz, sondern beleuchtete auch ihren persönlichen Weg und lenkte die Aufmerksamkeit auf ihre Rolle als Mutter und Unternehmerin. Williams erklärte, dass die Dokumentation ihrer Geschichte von dem Wunsch motiviert war, ihre Erfahrungen mit ihren Töchtern zu teilen und ihnen Einblicke in ihr facettenreiches Leben zu geben.

Williams‘ Wandel vom Tennis-Superstar zur erfolgreichen Unternehmerin und Medienproduzentin spiegelt ihr Engagement wider, außerhalb der Sportarena etwas zu bewirken. Ihre Bemühungen unterstreichen die Bedeutung des Vermächtnisses und zielen darauf ab, nicht nur ihre Töchter, sondern auch ein breiteres Publikum mit ihren Erfolgen abseits des Platzes zu inspirieren.